IWAR Vortragsreihe im Sommersemester 2022 - Programm online

Die Vortragsreihe wird im Sommersemester 2022 wieder digital stattfinden über die Plattform GoToMeeting an den gewohnten Montag Nachmittagen. Wir möchten damit auch in Zukunft mehr Referent:innen und Zuhörer:innen die Teilnahme an der Vortragsreihe ermöglichen. Das Programm finden Sie hier, die Zugangsdaten können bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! angefragt werden. Diese sind für alle Veranstaltungen dieses Semesters gültig. Wir freuen uns auf die Vorträge und den Austausch! 

Tätigkeitsbericht 2020 des Instituts IWAR

Der jährliche Tätigkeitsbericht ist nun verfügbar. Im Bericht sind alle Fachgebietsinternen und Institutsübergreifenden Projekte aus dem Jahr 2020 zusammengefasst. Wir wünschen Ihnen eine spannende und informative Lektüre und hoffen, dass wir Sie auch dieses Jahr wieder von unserer Arbeit am IWAR überzeugen können. 

Tätigkeitsbericht 2020

Oswald-Schulze Preis 2020 

Die Masterarbeit von Frau Vallerie Ritter wurde mit dem 2. Preis der Oswald-Schulze-Stiftung ausgezeichnet. Die Masterarbeit trug den Titel "Aktivkohlefiltration zur weitergehenden Spurenstoffelimination – Bewertung von biologisch aktivierten Filtern". Die Betreuung der Abschlussarbeit erfolgte durch Prof. Dr. Susanne Lackner und Thomas Fundneider, M.Sc.. 

Aufgrund der Absage der diesjährigen Essener Tagung konnte die Preisverleihung nicht wie gewohnt im Rahmen der 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft in Essen stattfinden. Die Oswald-Schulze-Stiftung vergibt einmal jährlich den Oswald-Schulze-Preis für herausragende Masterarbeiten auf dem Gebiet der Abwasser- und Schlammbehandlung. 

Post-Doc Stelle (m/w/d) am Institut IWAR

Dringend gesucht! 
Im Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften ist am Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft (Prof. Dr. Liselotte Schebek) des Instituts IWAR ab dem 1. April 2021 die Stelle für eine_n Post-Doc (w/m/d) in einem auf 2 Jahre befristeten Arbeitsverhältnis mit Möglichkeit auf Verlängerung zu besetzen. 

Weitere Informationen

Mikroplastik-Seminar ein voller Erfolg

Das am 23. Januar 2020 veranstaltete Darmstädter Seminar zu dem Schwerpunktthema Mikroplastik war ein voller Erfolg. Insgesamt 160 Teilnehmer besuchten die Veranstaltung, die dieses Jahr unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing Engelhart und Prof. Dr. rer. nat. Schebek organisiert wurde. In acht Fachvorträgen wurden Themen zu Mikroplastik in Abwasser, Abfall und deren Analytik vorgestellt und anschließend angeregt Problematiken und weitere Entwicklungen diskutiert. In den Pausen luden acht Fachaussteller zu weiterem Austausch und Vernetzung an den Ständen ein. Auch im nächsten Jahr wird wieder ein Darmstädter Seminar erwartet, zu einem neuen, aktuellen Thema aus der Siedlungswasserwirtschaft.